News

Monitoring von Bauwerken bei LPI

September 2022

Seit der Gründung der LPI Ingenieurgesellschaft mbH im Jahr 2004 hat neben dem Schwerpunkt Baustoff ebenfalls das Monitoring von Bauwerken einen erheblichen Stellenwert. Die baustofffachliche Bewertung von Betonbauwerken und die Beurteilung der Dauerhaftigkeit mit Hilfe von Sensorik ist untrennbar miteinander verbunden. Eine umfassende Bewertung der Baustoffe erfordert ein komplexes Monitoring. Für diese Aufgabe steht neben den 130 Bauingenieuren ein Spezialisten-Team aus folgenden Bereichen zur Verfügung:

  • Elektrotechnik / Elektronik
  • Messtechnik
  • Datentechnik
  • Funktechnik
  • RFID-Technik
  • Mechanik

Hierbei werden neben Standard-Messmethoden für Risse (DMS, Wegaufnehmer), Schallemissionsanalyse, Schwingungsmessung, Feuchte- und Potentialmessungen im Beton alle bekannten, am Markt verfügbaren Technologien angewendet. Die Monitoring-Abteilung der LPI modifiziert hautsächlich am Markt vorhandene Technologie oder konstruiert vollkommen neue Technik, um den komplexen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Bei der Durchführung unserer Projekte steht die Nachhaltigkeit für die Umwelt und unseren Kunden im Mittelpunkt.

In der Bildergalerie sind die Bedingungen für Monitoring Projekte beispielhaft dargestellt. Unser Monitoring-Team stellt neben der Monitoring-Technik für unsere Bauingenieure nicht nur Standardtechnologie zur Verfügung, sondern entwickelt im Bereich F&E neuartige Sensorik für Beton- und Stahlbauwerke. Damit leistet die Monitoring-Abteilung einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der LPI Ingenieurgesellschaft.