Parkbauten
Schäden durch Verkehrsbeanspruchung, Feuchtebelastung, Chloride,...
In allen Bereichen urbaner Strukturen befinden sich unzählige Parkbauwerke verschiedenster Konzeption. Diese unterliegen jedoch i.d.R. stets ähnlichen mechanischen Beanspruchungen durch den KFZ-Verkehr, und damit einhergehend einer regelmäßigen Feuchtebelastung durch eingeschlepptes Niederschlagswasser einschließlich der zur Verkehrssicherung gestreuten Taumitteln/Chloriden. Die typischen Schäden in Parkbauten entstehen daher oftmals aufgrund einer falsch dimensionierten oder schadhaften Abdichtung der Verkehrsflächen sowie ein fehlendes oder unzureichendes Entwässerungskonzept, häufig verbunden mit fehlender oder unzureichender Instandhaltung und Wartung.
Bewehrungskorrosion durch Fehler in der Konstruktion
Zudem sind oftmals schon durch Fehler in der Konstruktion oder der Bauausführung Biege- oder Trennrissen entstanden, die als Folge zu durchfeuchteten und stark chloridbelasteten Konstruktionselemente geführt haben. Mit zeitlichem Schadensfortgang zeigen sich dann naturgemäß häufig Schäden in Form von Bewehrungskorrosion, Abplatzungen etc., die gar die Standsicherheit der Bauwerke gefährden.
Entwurf eines Instandsetzungskonzeptes ist fundamental
Einer umfassenden Schadensdiagnostik sowie der Erstellung von projektspezifisch realisierbaren Instandsetzungskonzepten fällt daher insbesondere im Bereich von Parkbauten eine große Bedeutung zu.