Bauwerksmonitoring

Bauwerksmonitoring

Frühzeitiges Erkennen von Alterungsprozessen

Alterungsprozesse der Baustoffe, Nutzungsänderungen, Schwankungen in der Intensität der Beanspruchung oder Umwelteinflüsse führen zu steigenden Aufwendungen für die Instandhaltung. Durch geeignete Überwachungsmaßnahmen - das Bauwerksmonitoring - können sich verändernde Bauwerkszustände erfasst und bewertet werden. So kann durch geeignete Überwachungsmethoden die Wirtschaftlichkeit von Instandhaltungsmaßnahmen zeitgerecht beurteilt und deren Wirksamkeit nachgewiesen werden.

Schwachstellen einer Konstruktion erkennen und Messtechnik abstimmen

Von besonderer Wichtigkeit ist es, im Vorfeld die Schwachstellen einer Konstruktion herauszuarbeiten und die Messtechnik und Sensoren dementsprechend zu positionieren. Gleichzeitig müssen die Kosten und damit die Art und Anzahl der Sensoren auf ein vertretbares Maß begrenzt werden.

Dadurch wird das Risiko von Schäden, die eventuell katastrophale Folgen für Nutzer und Betreiber mit sich bringen können, entscheidend minimiert. Eine Bauwerksinstandsetzung wird hierbei erst erforderlich, wenn es wirklich notwendig ist und nicht mehr allein auf einen bloßen Verdacht hin.

Kosten im Vergleich zu möglichen Folgekosten gering

In der Regel sind die Kosten für die Nutzung eines solchen Systems im Vergleich zu den möglichen Folgekosten bei Schäden oder gar Unfällen gering. Also eine Investition, die sich lohnt!


AUSWAHL VON REFERENZEN

Projektbeschreibung: Untersuchung des IST-Zustandes, Durchführung von Chloridmessungen, Bewertung und Instandhaltungsplanung.

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: In den letzten Jahren hat sich in Deutschland für den Bau von Kühltürmen mit Abgaseinleitung trotz des starken chemischen…

| Weiterlesen

Im Jahr 2019 wurde die LPI Ingenieurgesellschaft mbH mit der Ausführung eines Bauzeitenmonitorings einer Dachschale im Raum Norddeutschland…

| Weiterlesen

Im Zuge von Umbau- und Modernisierungsarbeiten wurden im Nahbereich einer Stahlbetonstütze umfangreiche Aushubarbeiten erforderlich.

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: Mit der von der LPI entwickelten und gebauten Kondensatmessstation ist es möglich, die chemische Beanspruchung auf die Innenseite…

| Weiterlesen

Im Zuge von Umbaumaßnahmen im Keller einer Industrieanlage wurden durch den Betreiber Beaufschlagungen der Dichtfläche unterhalb des Schutzbelags…

| Weiterlesen

Im Rahmen einer sachverständigen Überprüfung des Regenrückhalte- und Havariebeckens wurden Risse in der Stahlbetonkonstruktion festgestellt ...

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: Entwicklung und Installation eines Monitoringsystems...

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: Beratung, Baustoffprüfungen, Durchführung der Eigenüberwachung, Monitoring, Gutachterliche Tätigkeiten...

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: Bei dem gegenständlichen Bauwerk handelt es sich um das Parkhaus “Rheintor“ im Zentrum von Neuss, welches in den 1960er Jahren…

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: Das in den 1960er Jahren fertiggestellte Parkhaus “Tranktor“ befindet sich im Zentrum von Neuss und weist bei einer Länge von…

| Weiterlesen

Projektbeschreibung: Im Zuge der Gesamtinstandsetzung der Autobahn A1 Lübeck – Fehmarn wurde im Jahr 2017 der gesamte Verkehr im Zuge einer 4+0…

| Weiterlesen

Im Jahr 2021 wurde die LPI Ingenieurgesellschaft mbH mit Verformungsmessungen von großformatigen Stahlrohrsteifen einer Hilfsbrückenkonstruktion im…

| Weiterlesen

Im Zuge von Instandsetzungsarbeiten der Bundesautobahn A1...

| Weiterlesen

Im Jahr 2021 wurde die LPI Ingenieurgesellschaft mbH mit der Überwachung von Setzungsdifferenzen im Kellergeschoss eines Schwimmbades in…

| Weiterlesen