Baustofflabor

Baustofflabor

Unser Baustofflabor führt neben mechanisch technologischen Prüfungen (z.B. Druckfestigkeit, Zugfestigkeit, E-Modul) vor allem auch Untersuchungen zur Schadensdiagnostik bestehender Bauwerke (z.B. mikroskopische Untersuchungen, bauchemische Untersuchungen) aus. Hinzu zählen ebenso Prüfungen zur Dauerhaftigkeit und Witterungsbeständigkeit (z.B. Frostprüfung, UV-Prüfung, Dauerhaftigkeitsprüfung unter Offshorebedingungen). Dabei werden neben mineralischen Baustoffen, wie Beton, Mauerwerk, Estrich auch Stahl und Kunststoffe untersucht.

Ständige Betonprüfstelle nach DIN 1045-3:

Unser Betonlabor und unsere Mitarbeiter erfüllen die Anforderungen an eine ständige Betonprüfstelle nach DIN 1045-3, so dass wir Ihnen die interne Qualitätskontrolle nach DIN 1045-3 und ein umfangreiches Spektrum an Standardprüfungen anbieten können.

Entwicklung von Sonderbetonen:

Für ihre spezielle Bauaufgabe stehen wir Ihnen für die Entwicklung von innovativen und speziellen Betonproben, z.B. leicht verdichtbare Betone, selbstverdichtende Betone oder Unterwasserbetone kompetent zur Seite.

Dauerhaftigkeitsprüfung von Baustoffen:

Unter Labor- oder Praxisbedingungen führen wir Dauerhaftigkeitsprüfungen von Baustoffen durch, z.B. Prüfung des Säurewiderstandes von Baustoffen, Frostwiderstand, AKR-Prüfung und Schadensanalyse (Nebelkammerprüfung), Chloridmigrationswiderstand.

PCT-Labor:

Unsere Prüfungen von Beschichtungen für Stahl und Beton und Korrosionsprüfungen beinhalten z.B. die Performance von Beschichtungen unter UV-Beanspruchung, verschiedenen Klimata (Temperatur, Feuchte, Salz) und Sonderbeanspruchungen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Auszug unserer umfangreichen Prüf- und Labortätigkeit darstellen. Zu unserer Leistungspalette gehören:

Frischbetonprüfungen:

  • Konsistenzbestimmung
  • Ausbreitmaß
  • Setzfließmaß
  • Bestimmung des Luftporengehalt und der Frischbetonrohdichte
  • Ermittlung der Mischungsstabilität (Bluteimer-Test, Sedimentationsversuche)
  • Darren
  • Prüfungen an Sichtbeton (mittels Sichtbetonprüfschalungen)
  • Sieblinienbestimmung
  • usw.

Prüfungen an Festbeton oder anderen festen, mineralischen Baustoffen:

Mechanische Prüfungen:

  • Druckfestigkeitsprüfung
  • Spaltzugfestigkeitsprüfung
  • Biegezugfestigkeitsprüfung
  • Abreiß- und Haftzugfestigkeitsprüfung
  • Prüfung des Säurewiderstandes

Chemische Prüfungen:

  • Bestimmung des Chlorid- / Sulfatgehalts an Bohrmehl
  • Chloridmigrationsprüfung (RCM-Test)
  • Säureprüfungen an Mörtel und Beton
  • Prüfung von Treibreaktionen an Mörtel und Beton

Sonstige Prüfungen:

  • Bestimmung der Rohdichte (z.B. mittels Unterwasserwägung)
  • Wassereindringprüfung an Beton (WU-Prüfstand)
  • Mikroskopische Untersuchungen (z.B. zur Ermittlung der Schädigungstiefe)
  • Untersuchung zum AKR-Risiko (Alkali-Kieselsäure-Reaktion), z.B. mikroskopische Untersuchung an Dünnschliffen, Nebelkammerprüfung, usw.
  • Bestimmung der einaxialen Eindringtiefe von wassergefährdeten Stoffen in Beton (FD-Prüfung) in Anlehnung an die DAfStb-Richtilinie "Betonbau beim Umgang mit wassergefährdeten Stoffen: 2011-03, Anhang A"